"Es ist nicht alles Gold, was glänzt."
Du bist interessiert an der Natur und möchtest gerne wissen, weshalb man aus Eisen kein Gold machen kann? Du bist neugierig und knobelst gerne, gibst nicht gleich auf, wenn etwas nicht gleich klappt?
Dann bist du bei uns genau richtig!
Auch im neuen Schuljahr wird an der Carlo-Schmid-Oberschule wieder eine naturwissenschaftlich orientierte Klasse eingerichtet. Schülerinnen und Schüler dieser Klasse haben zusätzlich zu den jeweils zwei Stunden Chemie und Biologie eine Stunde Physik. Außerdem werden ab der 7. Klasse zwei Stunden Naturwissenschaften unterrichtet. Der Wahlpflichtkurs findet jeweils in halber Klassenstärke statt. Hier werden Grundkenntnisse und Arbeitstechniken aus den drei Naturwissenschaften erarbeitet und praktisch erprobt. Weiterhin wählt jeder Schüler eine naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft.
Derzeit sind folgende Arbeitsgemeinschaften im Angebot:
- Schulgarten,
- Aquarium, Terrarium und Vogelpflege,
- Schulsanitäter
- Nachhaltig Produzieren,
- Schulimkerei.
Wir sind Gründungsmitglied der Bildungskette Naturwissenschaften und arbeiten mit den beteiligten Grund- und Oberschulen zusammen. Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten ausgewählte Unterrichtsstunden für Grundschulklassen.
Lasst euch überraschen!
Neue Laborordnung für die Naturwissenschaften
Biologie
Biologie
Nicht selten hört man, dass Biologie ja wohl jeder kann. Das stimmt nur begrenzt. Nimmt man sich die Unterrichtsinhalte der verschiedenen Klassenstufen vor, gibt es da viele Dinge, die man kennt und die man sich vorstellen kann.
ABER: Wie kommt der Sauerstoff aus dem Lungenbläschen ins Blut und das Kohlenstoffdioxid aus dem Blut ins Lungenbläschen? Weshalb nimmt man zu, wenn man sich nicht ausgewogen ernährt? Oder sind denn teure Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke oder Drogerie für einen gesunden Menschen wirklich nötig?
Was sind Viren, wie machen sie uns krank, wo sie doch keine Lebewesen sind?
Wie entsteht eine Herdenimmunität und was sind mRNA-Impfstoffe oder Vektoren in der Biologie?
Fragen über Fragen, die gerade heute einmal mehr an Bedeutung gewonnen haben und deren Klärung zur Bewertung verschiedener Medienberichte sehr wichtig ist.
Als Hilfsmittel stehen Mikroskope, Stereo-Lupen, Laptops und nicht zuletzt unser Schulgarten mit den Hochbeeten, dem Feuchtbiotop, seinem Kompost und den Bienen sowie unser großer Aquariumkomplex in der Eingangshalle zur Verfügung.
Unsere Oberstufenkurse haben in jedem Semester einen Experimentalkurs in verschiedenen Schülerlaboren der Region. Der Wahlbereich im 11. Jahrgang führt Experimente zur Fotosynthese durch. Das erste Semester führt Experimente zur Erregungsleitung und deren Grundlagen durch und bekommt Informationen zu Alzheimer aus erster Hand im MDCC in Berlin Buch. Zur Ökologie werden Gewässer wie die PANKE untersucht, deren Ergebnisse in die Bewertung der Gewässergüte einfließen. Und das dritte Semester bestimmt in verschiedenen Genlaboren verwandtschaftliche Beziehungen durch gentechnische Verfahren, die wesentlich zum besseren Verständnis der Gentechnik beitragen.
Die Bilder in der Galerie wurden in den letzten Jahren bei verschiedenen Gelegenheiten gemacht und bilden nur einen geringen Teil unserer vielfältigen Aktivitäten im Fachbereich ab.
Chemie
"Die Chemie ist das, was knallt und stinkt..."
Dieses Motto trifft zwar nicht auf jede Unterrichtsstunde im Fach Chemie zu, aber hin und wieder dann doch. Wir legen als Fachbereich großen Wert darauf, den Chemieunterricht so zu gestalten, dass für den Erwerb von Fachwissen und Erkenntnissen, der experimentelle Zugang und der selbstständige Umgang durch die Schülerinnen und Schüler mit Chemikalien und Laborgeräten nicht zu kurz kommt. Mit Beginn der 7. Klasse bis zum Abitur werden daher entsprechende Experimentier- und auch die zugehörigen Sicherheitsregeln ritualisiert.
Der Fachbereich Chemie ist reichlich mit Laborgeräten und Chemikalien für einen modernen Chemieunterricht ausgestattet. Alle Chemie-Fachräume verfügen vollständig über feuerfeste Tische und es stehen ausreichend Versorgungssäulen für Gas- und Wasser zur Verfügung. Mit diesen Voraussetzungen kann deshalb in Kleingruppen die experimentelle Methode eingeübt werden.
„Chemie ist nicht alles, aber alles ist Chemie!“
Das bedeutet, dass die Chemie unser gesamtes Leben durchzieht und der Zugang zu den Fachinhalten durch Problemorientierung und Alltagsbezug im Unterricht erleichert wird. Das Verständnis der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten befähigt die Schülerinnen und Schüler, nicht auf jedes von der Werbeindustrie gemachte "Versprechen" hereinzufallen.
Alltagsbezogen und experimentell beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit den folgenden Fragen: Inwiefern kann ein Apfel eine LED zum Leuchten bringen? Enthält Cola light tatsächlich keinen Zucker? Rotkohl oder Blaukraut – wie kommt es zu der widersprüchlichen Namensgebung? Aus welchen Gründen wird der Regen sauer oder das Wasser hart?
Diese und weitere spannende Fragen wollen untersucht, fachlich fundiert erklärt und präsentiert werden. Für notwendige Recherchen stehen den Schülerinnen und Schülern neben diversen Schulbüchern Laptops des Fachbereichs zur Verfügung. Für Präsentationen ist jeder Fachraum ausgestattet mit einem Computer, einem Beamer und einer Fotodokumentenkamera. Anhand digitaler 3D-Modelle können komplexe Molekülstrukturen schneller erfasst oder chemische Reaktionen simuliert werden. Zusätzlich sind die Fachräume mit klassischen Molekülbaukästen ausgestattet, die in diesem Kontext eine hervorragende Ergänzung zu den digitalen Möglichkeiten bieten.
Mit diesen Ressourcen und engagierten Kolleginnen und Kollegen aller Altersgruppen bietet der Fachbereich Chemie alle Möglichkeiten, um modernen Chemieunterricht Wirklichkeit werden zu lassen.
Physik
Physik – oft gefürchtet durch den hohen Mathematikanteil.
In der Mittelstufe stehen aber das Experimentieren und Anwendungen physikalisch zu verstehen im Vordergrund. In den Themengebieten Mechanik, Wärmelehre, Optik, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Atomphysik werden Alltagsprobleme unter die Lupe genommen.
Es wird Fragen nachgegangen, wie z.B.
• Wie entsteht ein Regenbogen?
• Wie ist ein Fernrohr aufgebaut?
• Wie funktioniert mein Kühlschrank?
• Ist Atomenergie gefährlich?
• Wer kann in der Klasse am schnellsten laufen?
• Wie kann ein Auto auf dem Schrottplatz in die Presse gehoben werden?
Experimentieren muss nicht immer mit Schulbaukästen sein, wir bauen auch gerne ein Experiment/Modell selbst.
Themengebiet: Magnetismus –
Eine Bleistiftblume tanzt nahezu schwebend auf der Spitze.
Themengebiet Schwingungen und Wellen (11. JG): Eine selbstgebaute „Wellenmaschine“ verdeutlicht die Ausbreitung von Wellen.
Projektwoche: Brückenbau
Wie muss eine Brücke konstruiert sein, welche Kräfte sind zu beachten?
In der Oberstufe kommt dann ein erhöhter Mathematikanteil hinzu. Somit können Energien von Quantensprüngen berechnet werden. Viele haben schon mal von dem Teilchenbeschleuniger im Cern gehört. Nur wie funktioniert das? Bereits Galileo Galilei war von den Sternen begeistert und spätestens seit der ersten Mondlandung sind die Menschen fasziniert vom Weltraum. Nur mit welcher Geschwindigkeit bewegt sich ein Satellit um die Erde? Oder welche Geschwindigkeit benötigt eine Rakete, um die Erdatmosphäre zu verlassen. Das sind nur ein paar spannende Fragen, mit denen wir uns in 4 Semestern beschäftigen.
Themengebiet E-Feld: Verhalten von Ladungen in Feldern wird untersucht an tanzenden Styroporkugeln im Kondensator
Themengebiet Quantenphysik: Bestimmung der Planck Konstante mit einem selbstgebauten Schaltbrett
NEU: Profil/Leistungskurs Physik
Seit dem Schuljahr 2020/21 gibt es wieder einen Profilkurs Physik. Wir freuen uns sehr, dass die Nachfrage gestiegen ist und wir den Profilkurs anbieten können.
Außerschulische Veranstaltungen
Besuch im Gläsernen Labor - Radioaktivität